WAS SIND DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN EINEM DIREKTEN UND EINEM INDIREKTEN SYSTEM?
Bei einem direkt messenden System erfasst ein Sensor im Rad den Luftdruck des Reifens. Diese Informationen werden per Funk an ein Steuergerät im Fahrzeug übertragen. Unterschiedliche Displays der einzelnen Fahrzeughersteller geben dem Fahrer auch die Möglichkeit die aktuellen Druckwerte permanent abzulesen oder aber er erhält nur eine Warnung bei einem zu geringen Reifendruck. Diese Systeme sind sehr genau, da sie den Druck jede einzelnen Rades direkt überwachen.
WIE FUNKTIONIERT EIN INDIREKTES RDKS?
Bei einem indirekten RDK-System überwachen die am Fahrzeug befindlichen ABS-bzw. Traktions-Sensoren die Räder auf Drehzahlunterschiede, die bei einem Druckabfall im Reifen auftreten würden. Zusätzlich werden druckabhängige Schwingungen der Räder gemessen. Eine Veränderung dieser gilt als weiterer Hinweis für einen Druckverlust.
WAS SIND DIE VOR- BZW. NACHTEILE DIESER SYSTEME?
Ein direktes RDK-System ermöglicht eine sehr genaue Datenerfassung und Zusatzfunktionen wie Reifenpositionserkennung, die Erkennung von Druckverlust im Stand und die Überwachung des Reifendrucks eines Ersatzrades. Ein direktes RDKS verlangt einen deutlichen Mehraufwand beim Reifenwechsel und bei der Wartung. Alle Räder eines Fahrzeuges (Sommer, Winter, Ersatz) müssen mit einem funktionstüchtigen Sensor ausgestattet sein.
Ein indirektes RDKS ist ungenauer in der Funktionsweise, da es beispielsweise weder den Reifendruck noch die Reifentemperatur messen kann. Es kann zudem keinen Druckverlust in den Reifen an einem stehenden Fahrzeug feststellen.
WELCHE AUSWIRKUNGEN HABEN RDK-SYSTEME AUF WARTUNG UND SERVICE?
Der Einsatz von RDKS ist im laufenden Betrieb und bei der Wartung von Fahrzeugen sowohl für den Fahrzeughalter als auch für Werkstätten mit neuen Anforderungen verbunden:
Bei einem Reifenwechsel wird der Fahrzeughalter diesen nicht mehr ohne Weiteres selber durchführen können, da speziell bei direkten RDKS der Sensor nur von einem entsprechend qualifizierten Fachhändler montiert, eingestellt und kontrolliert werden kann. Fachhändler werden aufgrund der flächendeckenden Verbreitung dieser Technik ihr Personal qualifizieren und in die entsprechende Ausstattung investieren.
KANN ICH MEINE REIFEN MIT DIREKTEM RDKS SELBST MONTIEREN?
Reifenmontage ist ein sicherheitsrelevantes Thema und erfordert Fachwissen (Prüfung des Zustandes des Reifens, Verwendung des korrekten Anzugsmoments,…). Deshalb empfehlen wir diese grundsätzlich nur durch den Fachhändler durchführen zu lassen.
Direkte RDK-Systeme bringen zudem folgende neue technische Erfordernisse mit sich:
Notwendigkeit der Wartung des Ventils sowie der Dichtungen bei jedem Radwechsel, um einen Verschleiß des Sensors zu verhindern
Bei neuen Reifen: neues Anlernen der Sensoren an das Fahrzeug bei Einsatz neuer Sensoren (neue Sensor-ID) oder Veränderung von Radpositionen der Sensoren zur Sicherstellung der störungsfreien Kommunikation zwischen Sensor und RDKS-Empfänger
Bei einem Reifenwechsel ist der Batteriestand der Sensoren zu prüfen
MEIN FAHRZEUG HAT KEIN RDKS, MUSS ICH NACHTRÄGLICH EINES EINBAUEN LASSEN?
In Fahrzeugen, die einer RDKS-Pflicht unterliegen, wurde ein indirektes oder direktes RDKS bereits bei der Herstellung eingebaut, da andernfalls dieses Fahrzeug innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten keine Typengenehmigung bzw. keine Zulassung erhält. Eine nachträgliche Montage von einem RDKS ist nicht verpflichtend.