Darauf sollten Sie beim Kauf von Schneeketten achten
Wenn Sie Schneeketten kaufen, sollten Sie auf ein paar Dinge achten:
• Auf welchen Rädern müssen die Ketten montiert werden?
Die Schneeketten müssen immer an der angetriebenen Achse montiert werden. Sollten Sie nicht wissen, welche das ist, können Sie in Ihren Fahrzeugpapieren nachsehen. Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb können Sie sich die Achse aussuchen. Sowohl die Montage auf den Vorder- als auch auf den Hinterrädern birgt Vor- und Nachteile. Weitere Informationen dazu finden Sie weiter unten.
• Welche Dimensionen haben diese Räder?
Damit die Schneeketten genau passen, müssen Sie die Dimensionen Ihrer Räder beachten. Diese finden Sie auf der Seite des Reifens, zum Beispiel 195/55 R15. Zu kleine Ketten lassen sich mit großer Wahrscheinlichkeit nicht auf den Rädern montieren und bei zu großen sind Beschädigungen an Felge und Fahrzeug vorprogrammiert.
• Wie können meine Felgen vor Beschädigungen geschützt werden?Wenn Sie Ihre Felgen vor Beschädigungen durch die Schneeketten schützen wollen, zum Beispiel, weil Sie gerade neue Alufelgen von DEZENT gekauft haben, sollten Sie beim Kauf der Schneeketten auf einen Felgenschutz achten. Je nach Hersteller und Dimension berühren dabei die Ketten die Felgen gar nicht oder die aufliegenden Elemente sind aus Kunststoff gefertigt bzw. damit ummantelt.
• Wie sollen die Schneeketten montiert werden?
Wenn Sie schon einmal auf einem verschneiten Berghang Schneeketten anlegen mussten, dann wissen Sie, dass in diesem Moment jede Erleichterung willkommen ist. Überlegen Sie daher schon beim Kauf, ob Sie sich für selbstspannende Ketten entscheiden oder solche, die manuell nachgezogen werden müssen.Selbstspannende Schneeketten haben einen Mechanismus, der die Ketten beim Anfahren über den Reifen spannt und so nur einen einzigen Stopp erforderlich macht. Bei Schneeketten ohne diesen Mechanismus muss die Spannkette erst verspannt und nach etwa 100 Metern Fahrt nachgespannt werden.
Fahren mit Schneeketten
Die Bestimmungen zur Verwendung von Schneeketten können sich von Land zu Land unterscheiden. Dennoch gibt es einige Regeln, die man beim Fahren mit Schneeketten immer bedenken sollte.
• Wann dürfen Schneeketten angelegt werden?
Schneeketten dürfen in den meisten Ländern auch angelegt werden, wenn ihre Verwendung nicht vorgeschrieben ist. Allerdings nur, wenn die Fahrbahn zumindest großteils mit Schnee bedeckt ist. Andernfalls können Schneeketten den Straßenbelag beschädigen.
• Höchstgeschwindigkeit beachten!
Wenn Sie mit Schneeketten unterwegs sind, sollten Sie den Angaben des Herstellers über die zulässige Höchstgeschwindigkeit Beachtung schenken. Sie sollten mit Ihren Schneeketten aber auf keinen Fall schneller als 50 km/h fahren.
• ASR und ESP abschalten!
Fahrassistenzsysteme können die Wirkung von Schneeketten verringern. Schneeketten erhöhen die Traktion, indem sie sich in den Schnee „eingraben“. Das frühzeitige Eingreifen einer Antischlupfregelung verhindert diesen Vorgang und damit die Funktionsweise der Schneeketten. Schalten Sie ASR und ESP also ab, solange die Ketten montiert sind.
• Veränderte Fahrdynamik beachten!
Je nachdem an welcher Achse die Schneeketten montiert sind, ändert sich die Fahrdynamik Ihres Fahrzeugs. Sind die Ketten an der Vorderachse montiert, könnte das Heck Ihres Fahrzeugs in Kurven – insbesondere beim Bergabfahren – ausbrechen. Haben Sie die Ketten an der Hinterachse montiert, wird Ihr Fahrzeug – besonders beim Bergauffahren – zum Schieben neigen.
Vorsicht ist auch beim Bremsen geboten. Schneeketten können den längeren Bremsweg auf Schnee und Eis nicht wettmachen.